Genussradeln auf den Spuren von barocken Meisterwerken für die Ewigkeit

|   Freizeit

REGENSBURG. (obx) - Der Urlaub mit dem Bike liegt im Trend: Mehr als 150 Radfernwege zählt der Allgemeine Deutsche Fahrradclub inzwischen. Begonnen hat der Ferienspaß auf zwei Rädern vor genau dreißig Jahren in Ostbayern. Weitsichtige Tourismusmanager eröffneten dort im Jahre 1986 zum 300. Geburtstag der berühmten Bildhauerbrüder Cosmas Damian und Egid Quirin Asam den ersten deutschen Fernradweg.

 

Bis heute verbindet die 'Tour de Baroque' auf ihrem Weg von Neumarkt in der Oberpfalz bis nach Passau bleibende Meisterwerke für die Ewigkeit.

Auf einer Strecke von rund 300 Kilometern verbindet die Route Kirchen und Klöster mit reichverzierten Fresken und figurengeschmückten Altären aus der Epoche des Barock. Was der Allgemeine Deutsche Fahrradclub besonders hervorhebt: 'Abseits von großen Straßen verläuft die Route überwiegend in steigungsarmer Flussnähe', heißt es in der Tourenbeschreibung. Das macht die Strecke besonders bei Familien und Genussradlern so beliebt.

 

Die Strecke beginnt nahe der Freystädter Wallfahrtskirche Maria Hilf, einem der bedeutendsten Bauten des deutschen Hochbarock. Die Tour führt entlang von Main-Donau-Kanal und Altmühl zum barocken Kloster Weltenburg mit dem weltberühmtem Donaudurchbruch und der reich verzierten Klosterkirche St. Georg. Sie wurde von den Gebrüdern Asam gestaltet.

Entlang der malerischen Ufer von Mitteleuropas längstem Strom führt die 'Tour de Baroque' auf dem Donauradweg direkt ins 2000-jährige Regensburg, vor zehn Jahren in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen. Weitere Höhepunkte entlang der Strecke: die altbayerische Herzogstadt Straubing, Deggendorf mit seinem Barockturm, die Basilika St. Margaretha in Osterhofen-Altenmarkt und die Klosterkirche Mariahilf in Aldersbach und schließlich die Dreiflüssestadt Passau mit seinem italienischen Flair und der barocken Altstadt.

 

In diesem Jahr lohnt sich ein Aktivurlaub entlang der 'Tour de Baroque' ganz besonders: Bis zum 30. Oktober läuft die bayerische Landesausstellung 'Bier in Bayern' in Aldersbach im Landkreis Passau. 'Bier und Barock' - diese beiden Themen gehören in Ostbayern seit Jahrhunderten eng zusammen. Das Kloster Weltenburg gilt als älteste Klosterbrauerei der Welt. Bei der Landesausstellung, in das auch das Kloster Aldersbach eingebunden ist, lebt diese alte Verbindung neu auf - zur Freude nicht nur der Radfahrer, die sich dort eine verdiente Pause gönnen.

 

30 Jahre 'Tour de Baroque': Das ist auch aus der Sicht der ostbayerischen Tourismusmanager eine Erfolgsgeschichte. Als der Tourismusverband Ostbayern (TVO) die Route anlässlich des Asamjahres aus der Taufe hob, ahnte kaum einer, dass die Urlaubsmanager Vorreiter für den großen Zweiradtrend in Deutschland waren. 'Der kulturelle Reichtum Ostbayerns wurde damals erstmals in den Vordergrund des touristischen Marketings gestellt und Kulturtourismus im ländlichen Raum begründet', erinnert sich Ulrike Eberl-Walter vom TVO.

Zurück