OBERPFALZ UND UMGEBUNG. Die Oberpfalz verfügt bislang über ein einziges Kur- und Heilbad, das Sibyllenbad in Neualbenreuth. In den angrenzenden bayerischen Regionen findet es jedoch treffliche Ergänzungen, die so manchen erholungssuchenden Menschen ganz sanft wieder aufgebaut haben. Denn eine Kur ist weit mehr als nur ein Urlaub, sie dient dazu, Körper und Seele wieder miteinander in Einklang zu bringen, oftmals verbunden mit zahlreichen traditionellen und modernen Anwendungen. Sehr weit müssen die Oberpfälzer für diesen Genuss nicht fahren.
Das Sibyllenbad schließt sich der altehrwürdigen böhmischen Heilbädertradition an, schließlich befinden sich die Klassiker wie Marienbad, Karlsbad und Franzensbad in relativer Nähe. Die Heilwassertrinkbrunnen sind kostenlos nutzbar, doch für den Zutritt zum Wellnessbereich wird natürlich eine Eintrittsgebühr fällig. Dafür dürfen Gäste sich dann zum Beispiel an den Kneippanlagen gründlich erfrischen, den türkischen Hamam genießen oder entspannt in der Saunalandschaft verweilen.
Animations- und Sportkurse sowie viele verschiedene Anwendung im medizinischen Sektor vervollständigen das Programm. Ein Spaziergang zum wunderschönen Muglbach mit seinem sprudelnden Wasserfall lässt sich vor Ort kaum vermeiden, ebenso wie ein Trip über die Grenze nach Tschechien mit seinen malerischen Städten und Landschaften. Der zum Qualitätsweg gekürte Nurtschweg führt an Neualbenreuth vorbei: Grund genug, mal wieder die Wanderschuhe anzuziehen!
Das niederbayerische Bäderdreieck ist nur eine Autostunde entfernt
Die meisten Oberpfälzer gelangen ganz bequem innerhalb einer Stunde mit dem Auto nach Bad Füssing, der Ort bildet gemeinsam mit Bad Griesbach und Bad Birnbach das niederbayerische Bäderdreieck. Gleich drei verschiedene Thermen mit 56 Grad warmem Heilwasser stehen hier zur Auswahl: Die Europa Therme, die Therme EINS und das Johannesbad. Einige Hotels besitzen eine direkte Anbindung an die Thermalwasser-Ringleitung und versorgen damit die eigenen Bäderanlagen.
Die Spielbank Bad Füssing gilt als abendlicher Anziehungspunkt, neben den üblichen Attraktionen wartet das Casino mit zwei Tischen für Französisches Roulette und drei Tischen mit American Roulette auf. Den kleinen aber feinen Unterschied zwischen den beiden Optionen bildet die Null: Während die französische Variante nur eine Zero besitzt, lebt das amerikanische Spiel von seiner Zero und Double-Zero. Auch abseits des Spiels gilt die Spielbank als Treffpunkt, um schnell mit anderen Kurgästen ins Gespräch zu kommen und den Abend entspannt ausklingen zu lassen.
Kaiserlich baden
Auch Bad Abbach mit seiner prächtigen Kaiser Therme liegt im benachbarten Niederbayern. Schon Kaiser Karl V. wusste die heilsamen Schwefelquellen dieses Ortes sehr zu schätzen, in modernen Zeiten wurden diese durch eine hochmoderne Klinik ergänzt: Das Asklepios Klinikum Bad Abbach gehört dem Lehr- und Forschungsgebiet der international bekannten Uni Regensburg an.
Nach einem operativen Eingriff auf höchstem Niveau der Wissenschaft können sich die Patienten gleich an Ort und Stelle bestens erholen. Und noch besser: Das idyllische Donau- und Altmühlental drängt sich geradezu dazu auf, als natürliche Erholungsoase zu dienen. Die meisten Besucher entscheiden sich für eine gemütliche Schifffahrt, vielleicht bis zum bekannten Benediktinerkloster Weltenburg oder nach Riedenburg mit seinen romantischen Ruinen.
Ab ins Fichtelgebirge
Im oberfränkischen Fichtelgebirge verbirgt sich in urwüchsiger Umgebung Bad Alexandersbad mit seinem angenehmen, föhnfreien Klima und der glasklaren Luft. Das Städtchen setzt sich aus vier dörflich anmutenden Ortsteilen zusammen, jeweils mit direkter Anbindung an die Natur. Das Mineral- und Moorheilbad liegt zu Füßen des knapp über 1000 Meter hohen Schneebergs und seines fast gleich hohen Kollegen, dem Ochsenkopf.
Ausgiebigen Wanderungen mit panoramatauglichen Ausblicken steht also nichts im Wege! Noch dazu haben Gäste die Wahl zwischen einer Vielfalt von Anwendungen, zum Beispiel der Thassalotherapie, wohltuenden Massagen, einem Heubad, einer Licht- oder Elektrotherapie, einer Naturmoosbehandlung oder einer Behandlung mit dem Softlaser. Natürlich verfügt der Kurort auch über ein eigenes Hallenbad und eine Sauna, für alle, die auf Wasser und Hitze setzen möchten, um wieder vollends auf den Damm zu kommen.
Tiefenentspannt im Coburger Land
Bad Rodach liegt südlich der Oberpfalz, im Coburger Land, und verfügt über die wärmste Thermalquelle der gesamten Region: Also einfach eintauchen und ganz tief relaxen! Der Ort schmückt sich mit einer ausnehmend hübschen historischen Altstadt inklusive spannender Nachtwächterführungen, die den Besucher tief in die Stadtgeschichte eintauchen lassen. Das Leben spielt sich bei gutem Wetter hauptsächlich an der frischen Luft ab: Es existieren eine Minigolfanlage, ein Skaterpark, mehrere Tenniscourts, Reit- und Schießanlagen, ein Waldbad, ein Golf Club und vieles mehr. Und sollte es doch einmal regnen, lockt die Kegelbahn zu einer vergnüglichen Partie. Aber auch wer einfach nur die Stille in der Natur sucht, kommt sicher auf seine Kosten.
Einmal richtig kräftig durchzuatmen, das ist es, was den meisten Menschen im Alltag fehlt! Zumeist klappt dies besonders gut fern von jeglicher Arbeit in angenehmer Umgebung. Ein Kurort kann in diesem Fall genau das passende Urlaubsziel sein, vor allem dann, wenn die Gesundheit noch etwas Nachhilfe verträgt. Wir stellen fest: Das Gute liegt auch für Oberpfälzer ganz nah.
Sibyllenbad Obergeschoß mit Kunstausstellungsraum Photo by Richard Huber (Author), CC BY-SA 3.0 (Licence)