Möglichkeiten zum Verkauf von Gebrauchtwagen

- Anzeige -  |   Marktplatz

OBERPFALZ. Der Markt für gebrauchte Fahrzeuge in Deutschland ist gigantisch. Jährlich wird ein Umsatz von rund 84 Milliarden Euro erzielt. Mehr als fünf Millionen Gebrauchtwagen wechseln jedes Jahr den Besitzer. Das Ziel eines jeden Verkäufers ist gleich - möglichst viel Rendite für das Fahrzeug erzielen. Welche Optionen gibt es, einen Gebrauchtwagen möglichst gewinnbringend zu verkaufen? Dieser Ratgeber erklärt Eigenarten des Gebrauchtwagenmarkts und die Möglichkeiten für private Verbraucher.

Die Suche nach einem neuen Gebrauchtwagen
Um das eigene Fahrzeug bestmöglich zu inserieren, sind Informationen über das Verhalten potenzieller Käufer auf dem Gebrauchtwagenmarkt hilfreich. So informiert sich jeder Käufer im Schnitt bei drei Informationsquellen über ein Fahrzeug. Er nutzt dabei in der heutigen Zeit überwiegend digitale Quellen und ist selten offline unterwegs. Per Klick zum Traumberuf oder per Klick zum Gebrauchtwagen - das Internet macht es möglich.


Die wichtigste Informationsquelle für einen Gebrauchtwagen stellen Verkaufsplattformen im Internet dar. Mehr als zwei Drittel aller Käufer informieren sich im Internet auf den verschiedenen Plattformen. Knapp dahinter steht der persönliche Austausch mit Menschen aus dem Familien- und Freundeskreis oder von der Arbeit. Jüngere Menschen informieren sich selten beim Händler. Je älter der Käufer ist, desto mehr Wert legt er auf die persönliche Meinung eines Händlers oder der Werkstatt seines Vertrauens.

Inserieren im Internet
Die Analyse des Kaufverhaltens zeigt, dass in der heutigen Zeit die ideale Plattform für den Verkauf des Gebrauchtwagens im Internet liegt. Die meisten im Internet angebotenen Fahrzeuge werden von Händlern inseriert. Im Schnitt ist nur jedes fünfte über eine Verkaufsplattform erworbene Fahrzeug aus privater Hand.


Der private Verkauf zwischen zwei Verbrauchern hat für den Verkäufer diverse Vorteile. Er ist nicht an das Angebot eines Händlers gebunden. Der Preis kann frei bestimmt werden und für gewöhnlich erzielt der Verkäufer mit einem privaten Verkauf mehr Geld. Der Händler drückt den Preis, da er das Fahrzeug mit einer möglichst hohen Rendite weiterverkaufen möchte.

Gebrauchtwagen privat verkaufen
Für den Verkauf eines Fahrzeuges in Eigenregie muss der Eigentümer mehr Zeit einplanen. Wie viel Geduld notwendig ist, hängt stark von seinem Preiswunsch und dem zu verkaufenden Modell ab. Neben dem Inserat auf einer Verkaufsplattform im Internet bietet sich das Inserieren in der Zeitung an. Für hoch gehandelte Gebrauchtwagen sind Internetforen und soziale Medien eine interessante Alternative.


Termine zur Besichtigung und Probefahrt sind nur mit ernsthaften Interessenten zu vereinbaren. Zudem bietet es sich an, das Fahrzeug vor dem Verkauf von einer Werkstatt durchchecken zu lassen und die Ergebnisse auf einem Formular festzuhalten. Das erhöht das Vertrauen und kann sich positiv auf den Verkaufspreis auswirken. Ein Vertrag für den Gebrauchtwagenverkauf zwischen Privatpersonen ist im Internet erhältlich.

Verkauf an den Händler
Besteht der Wunsch eines zügigen Verkaufs des Fahrzeuges, ist der Händler die beste Wahl. Zwar wird weniger Geld gezahlt, dafür aber viel Zeit gespart. Das Fahrzeug sollte nicht an den erstbesten Händler verkauft werden. Es bietet sich an, Angebote verschiedener Händler einzuholen.


Wie beim Privatverkauf gilt auch beim Verkauf an Händler: vor dem Gespräch eine eigene Schmerzgrenze festlegen. Der Verkaufspreis sollte nicht unter dieser realistisch eingeschätzten Grenze liegen. Alternativ zum Verkauf an den Händler bietet sich eine Inzahlungnahme an. Wird ein neues Fahrzeug beim Händler gekauft, nimmt dieser häufig den Gebrauchtwagen in Zahlung und bietet bessere Konditionen als beim direkten Verkauf an.

Zurück
Foto: © Alexas Fotos auf Pixabay.com