AMBERG-SULZBACH. Gerade im Hinblick auf ein geändertes Verbraucherbewusstsein steigt die Nachfrage nach regionalen Produkten. Von frischen Eiern über Lammfleisch und selbstgemachter Marmelade bis hin zu Säften hat der Landkreis Amberg-Sulzbach eine große Vielfalt an landwirtschaftlich erzeugten Produkten zu bieten. Doch nicht immer weiß man, woher man diese Spezialitäten beziehen kann.
Deshalb soll in den kommenden Monaten zunächst eine Broschüre erstellt werden, die den Verbraucher über die regionale Produktvielfalt informiert und die landwirtschaftlich erzeugten Produkte noch besser an den Mann oder die Frau bringt. Das Verzeichnis ist eine Gemeinschaftswerk des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Amberg, des Veterinäramtes am Landratsamt Amberg-Sulzbach, des Bayerischen Bauernverbandes sowie der LAG Regionalentwicklung Amberg-Sulzbach e.V.
Bei einem ersten Treffen hob der Leiter des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Wolfhard-Rüdiger Wicht, besonders die Kooperation der Behörden und Verbände hervor und betonte, dass die Broschüre nur Sinn mache, wenn darin der Landkreis Amberg-Sulzbach und die Stadt Amberg gemeinsam repräsentiert werden. Dabei wird auch darauf geachtet, dass sowohl konventionell als auch biologisch erzeugte Produkte gleichermaßen im Verzeichnis erscheinen.
Veterinärdirektor Dr. Pilz informiert darüber, dass im laufe dieser Woche alle Direktvermarkter angeschrieben werden, um zu ermitteln wer in der Broschüre erscheinen möchte. Ein Eintrag für die einzelnen Anbieter ist kostenlos, wünschenswert wäre eine rege Beteiligung. Direktvermarkter, die in der kommenden Woche keine Schreiben erhalten, können sich bei Interesse direkt an das Veterinäramt, Tel. 09621/39-663 oder per Mail an veterinaeramt@amberg-sulzbach.de wenden. In einem weiteren Schritt werden ab Mitte September mit Hilfe seiner Abteilung wichtige Informationen für die Broschüre, wie Verkaufszeiten oder Produktpalette, direkt vor Ort besprochen.