AMBERG. Im Herbst 2015 veranstaltete der Stadtmarketingverein Amberg zum ersten Mal die „Nacht der offenen Gotteshäuser“ und sorgte damit bei den Besuchern für einen inspirierenden Abend. Am Samstag, den 7. Oktober 2017 laden die Gotteshäuser nun zum zweiten Mal unter dem Motto „Musik, Meditation, Miteinander“ zu einem besonderen Erlebnis ein. Die Amberger Synagoge, sechs katholische, eine evangelische sowie die russisch-orthodoxe Kirche öffnen ihre Tore für Besucher aller Glaubensrichtungen.
Zum ersten Mal mit dabei sind die Pfarrkirche St. Konrad in Ammersricht und die russisch-orthodoxe Kirche der Heiligen Apostel Peter und Paul an der Breslauer Straße. Die einzigartige Atmosphäre der Gotteshäuser kann an diesem Abend im Rahmen eines bunten Programms, von Gebet über Mediation bis zu Musik, bewundert werden. Die Paulanerkirche widmet sich in diesem Jahr ganz dem Reformationsjubiläum, stellt verschiedene Bibelausgaben aus und gestaltet den Abend mit den vier Soli der Reformation, die ab 18 Uhr, jeweils zur vollen Stunde, geistliche Impulse geben werden. Zur Stärkung der Besucher werden außerdem Waffeln, Tee und „Lutherhalbe“ verkauft.
Die Basilika St. Martin rückt mit ihrem Programm das Musikalische in den Vordergrund: Um 19 Uhr singt Jürgen Zach aus Ensdorf neue geistliche Lieder. Der Kirchenchor „Martinsgänse“ greift das Thema anschließend auf und gestaltet „Das andere Abendlob“. Ab 21 Uhr werden die Gäste mit Klängen des Amberger Minoriten Bartholomäus Agricola ins Mittelalter entführt.
Die Schulkirche widmet sich hingegen ganz der Volksmusik. Um 19 und 20 Uhr startet jeweils eine volksmusikalische Stunde zum Rosenkranzmonat mit den Birgländer Sängerinnen und der Birgländer Stubenmusik. Die zweite Stunde wird außerdem von den Hahnbacher Sängern begleitet.
Meditation und Gebet erwarten die Besucher in der Pfarrkirche St. Georg. Nach einer Stunde der Anbetung mit meditativen Liedern und Texten (von 19 bis 20 Uhr), begeistern Ludmilla Portnova und Vadim Vasilkov mit dem „rythmischen Klavier“ (von 20 bis 21 Uhr). Ein anschließendes meditatives Taizé-Gebet lässt die Teilnehmer wieder zur Ruhe kommen.
Die „Königin der Instrumente“ spielt die Hauptrolle im Programm der Pfarrkirche St. Konrad. Um 20 Uhr lädt der Kirchenmusiker Andreas Feyrer zu Teil eins seines Orgelkonzertes ein. Im Anschluss daran teilt er sein Fachwissen im Rahmen einer Orgelführung mit den Besuchern. Um 21 Uhr findet dann der zweite Teil des Konzerts statt.
Die Pfarrkirche Heilige Dreifaltigkeit hat mit dem Handglockenchor aus Nürnberg einen ganz besonderen Gast zu sich eingeladen. Sein einzigartiges Konzert startet um 19 Uhr. Das ebenfalls zum Pfarramt gehörige Dreifaltigkeitskircherl wird von der Jugend bespielt und richtet sich mit seinem Kinogottesdienst um 19 Uhr sowie der „Weihrauchbox“ (Sinnliches, Meditatives, Stille) im Anschluss an jüngere Gäste.
Einmalige Einblicke verspricht Rabbiner Elias Dray – sowohl bei seiner Synagogenführung um 19.30 Uhr als auch beim Konzert durch das jüdische Jahr mit Pianist Dorn Burstein im Gemeindesaal.
Außergewöhnlich ist auch die russisch-orthodoxe Kapelle der Heiligen Apostel Peter und Paul, die zum ersten Mal an der „Nacht der offenen Gotteshäuser“ teilnimmt. Ab 18.30 Uhr kann die Kapelle beim Klang festlicher russisch-orthodoxer Gesänge (CD) besichtigt werden. Um 19 Uhr findet außerdem eine Führung durch das Gotteshaus statt.
Gegen 21:30 Uhr erwartet die Besucher dann der Höhepunkt des Abends: Die Geistlichen der Gemeinden laden die Besucher zunächst zu einem interreligiösen Abendsegen auf dem Marktplatz ein. Anschließend werden die katholischen und evangelischen Pfarreien ein ökumenisches Abendlob in der Paulanerkirche gestalten, bei dem die Chöre gemeinsam das Kirchenmusikstück des Amberger Liedertisches zum Besten geben.
Teilnehmende Gotteshäuser:
• Pfarrkirche St. Konrad, Bruder-Konrad-Weg 2
• Schulkirche, Deutsche Schulgasse 2
• Basilika St. Martin, Marktplatz
• Paulanerkirche, Paulanergasse 12
• Synagoge, Salzgasse 5
• Pfarrkirche St. Georg, Malteserplatz
• Pfarrkirche Hl. Dreifaltigkeit, Dreifaltigkeitsstr. 7
• Dreifaltigkeitskircherl, Raigeringer Straße
• Kirche der Hll. Apostel Peter und Paul, Breslauer Str. 15