Aktuelles aus Amberg-Sulzbach

Planspiel Landtagswahlen: Ein Pilotprojekt der Volkshochschule Bayern an der Berufsschule in Sulzbach-Rosenberg

|   Region

AMBERG-SULZBACH. Wie funktioniert die Landtagspolitik? Warum ist Landespolitik so wichtig? Und wie arbeiten Politikerinnen und Politiker und deren Fachreferate an Gesetzen? Diesen und weiteren Fragen widmeten sich 24 Schülerinnen und Schüler der Berufsschule Sulzbach-Rosenberg in einem zweistufig aufgebauten Projekt.

 

In einem ersten Schritt in lernten die jungen Erwachsenen bei einem für die VHS Bayern konzipierten Planspiel hautnah kennen, wie schwer es sein kann, ein Gesetz zu verabschieden. Sie schlüpften in die Rollen von Fraktionsvorsitzenden, wissenschaftlichen Mitarbeitern und Parteimitgliedern sowie Lobbyisten und arbeiteten an Themen der Digitalisierung und direkten Demokratie.

 

Die Parteizugehörigkeit, der Lebenslauf und die politische Meinung waren zwar festgelegt, dennoch gelang es nach diversen internen Parteibesprechungen und Fachausschüssen die abschließende Debatte im Plenarsaal mit zwei neuen Gesetzesentwürfen, die von allen Beteiligten Zustimmung erhielten, zu beenden. Dieser erste Termin mit der Simulation direkt vor Ort an der Berufsschule Sulzbach-Rosenberg wurde ergänzt durch einen zweiten, der direkt im Maximilianeum stattgefunden hat. Dort konnten die Erfahrungen während des Planspiels durch Gespräche mit einem Abgeordneten sowie einem wissenschaftlichen Mitarbeiter überprüft und vertieft werden.

 

Die Möglichkeit, gezielte Fragen im Plenarsaal zu stellen, nutzten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gerne und so entstand eine rege Diskussion über diverse Themen. Die beiden Projekttage fanden innerhalb einer Woche statt. Der Berufsschullehrer Harald Sieber zeigte sich zufrieden mit dem Verlauf: „Den Aufbau aus Simulation verbunden mit dem direkt folgenden Besuch im Maximilianeum halte ich für besonders gelungen. So kann ein Bezug zur Praxis hergestellt werden.“ Das Planspiel geht auf eine Initiative der VHS Bayern zurück und richtet sich vor allem an Erst- und Zweitwähler. Die VHS Amberg-Sulzbach hat sich für das Planspiel gezielt beworben und als eine der drei Pilot-Volkshochschulen den Zuschlag erhalten. Ausgearbeitet und betreut wurde es durch den Soziologen Eric Treske. Auch in Zukunft sollen nach Möglichkeit ähnliche Projekte etabliert werden, denn politische Bildungsarbeit rückt vor allem in den Wahljahren verstärkt in den Fokus der Bildungslandschaft.

 

Zurück