Aktuelles aus der Region Cham

Mit „Pepper“ in die digitale Zukunft

|   Region

CHAM. Das dritte IT-Forum am Technologie Campus in Cham stand ganz im Zeichen der digitalen Zukunft. Über 140 Unternehmerinnen und Unternehmer waren der Einladung der IHK Regensburg für Oberpfalz / Kelheim und des digitalen Gründerzentrums am 19. Oktober gefolgt und informierten sich über digitale Trends und Herausforderungen in Handel und Tourismus.

 

IHK-Vizepräsident Dr. Alois Plößl und Landrat Franz Löffler begrüßten die Gäste: „Das IT-Forum bietet eine ideale Plattform für unseren Mittelstand, um das eigene Geschäftsmodell fit für die Digitalisierung zu machen und sich mit anderen Unternehmerinnen und Unternehmern zu vernetzen.“ Fachvorträge von Stefan Huber, Tim Schuster und Steven Morell zeigten den Teilnehmern, was künstliche Intelligenz bereits heute zu leisten vermag.

 

Digitalisierung zum Anfassen

Immer mit dabei: Service-Roboter „Pepper“. Dieser soll laut Stefan Huber von Hubermedia bald auch im Landkreis Cham zum Einsatz kommen. Im Vortrag von Huber und Tim Schuster von Humanizing Technologies ging es um die Frage, was humanoide Robotik im gesellschaftlichen Alltag und in der Unternehmenskultur leisten kann. „Die Gästebetreuung wird durch Service-Roboter wie ‚Pepper‘ eine neue Stufe erreichen. Wir sind hier schon mitten drin in der digitalen Zukunft“, ist sich Huber sicher. Ein erster Testlauf für „Pepper“ in der Region stehe kurz bevor. Zwei Roboter sollen demnach in Hotel-Lobbys platziert werden, um Urlaubsgästen die Tourismus-Highlights vor Ort näher zu bringen. Studenten am Technologie-Campus Cham werten die gewonnenen Erfahrungen aus dem Pilotprojekt anschließend aus.

 

Ein Computer schreibt die Texte für ihr Unternehmen – „Content by Software“ ist längst keine Zukunftsmusik mehr. Zum Thema Computerjournalismus referierte Steven Morell, Mitarbeiter bei AX Semantics Stuttgart und mehrfach ausgezeichneter Unternehmensgründer aus dem Silicon Valley. Er gab einen umfassenden Einblick in den Stand der Technik und den möglichen Einsatz im Tagesgeschäft von Betrieben. „Gute Texte machen im E-Commerce immer noch den Unterschied. Die Technik dient dabei nicht dazu, den Menschen zu ersetzen, sondern um Fehler zu vermeiden.“ Intelligent vernetzt

„Die Digitalisierung bietet den mittelständischen Unternehmen in der Region viele Chancen. Sie birgt aber auch Herausforderungen. Betriebe sollten ihre traditionellen Geschäftsmodelle hinterfragen und sich neu auszurichten“, appelliert IHK-Geschäftsstellenleiter Richard Brunner. Gerade bei der Podiumsdiskussion mit Helmut Hagner vom Kaufhaus Frey Cham, Alfons Weiß vom Hotel Bayerwaldhof Liebenstein, Thomas Ostfalk von Doo-Events Regensburg, Heiner Reitmeier von Crossmade Waldmünchen und Stefan Huber von Hubermedia Lam wurde deutlich, dass das Thema Digitalisierung noch nicht bei allen Firmen angekommen ist. Ziel des IT-Forums war daher, Bedenken abzubauen und ein Bewusstsein für die Bedeutung des digitalen Wandels zu schaffen. „Unternehmerinnen und Unternehmer brauchen den Austausch mit Experten, um Lösungsstrategien für den eigenen Betrieb zu finden und schnell zu reagieren. Das IT-Forum bietet hierfür das Netzwerk“, weiß Brunner.

 

Konkrete Antworten und Umsetzungsbeispiele lieferte das vielseitige Workshop-Programm am Nachmittag. Jeweils drei Vorträge zu Tourismus-, Handels- und IT-Themen wie Upselling im Hotel, die optimale Nutzung von Shoppingplattformen oder der Schutz vor Hackerangriffen gaben einen umfassenden Einblick in die aktuelle digitale Praxis. Darüber hinaus präsentierten regionale Fachunternehmen und Institutionen im Foyer des Technologie Campus ein umfangreiches Informationsangebot zu Dienstleistungen sowie Beratungs- und Fördermöglichkeiten für Digitalisierungsprojekte.

Zurück