REGENSBURG. Für die jungen Studierenden rückt der Vorlesungsbeginn im Sommersemester 2016 in greifbare Nähe. Am Dienstag, den 31. Mai 2016, startet um 17 Uhr die „Universität für Kinder“ im Audimax in ihre nächste Runde. Die Veranstaltungsreihe bietet jedes Jahr im Sommer kindgerechte Vorlesungen aus der Welt der Wissenschaft für Schülerinnen und Schüler im Alter von 8 bis 13 Jahren.
Den Auftakt macht am 31. Mai Prof. Dr. Dr. Peter Proff vom Lehrstuhl für Kieferorthopädie an der Universität Regensburg. Wenn die Zähne nicht am richtigen Platz stehen, kann dies nicht nur das Aussehen beeinträchtigen, sondern auch zu Funktionseinschränkungen beim Kauen, Sprechen oder Schlucken führen und weitere Folgeprobleme verursachen, die man als Patient nicht immer direkt erkennt. Viele Patienten suchen einen Kieferorthopäden dann auf, wenn sie beim Blick in den Spiegel feststellen, dass die Zähne schief, verschachtelt oder lückig stehen. Ursächlich dafür können neben den Zähnen auch Fehlentwicklungen der Kiefer, des Schädelskelettes oder auch der Muskulatur von Zunge und Mund sein. Werden diese Fehlentwicklungen rechtzeitig erkannt, gibt es eine Vielzahl von Behandlungsmöglichkeiten mit herausnehmbaren und festsitzenden kieferorthopädischen Apparaturen, um die Funktion des Gebisses und damit auch den langfristigen Erhalt der Zähne sicherzustellen. Ganz nebenbei ergibt sich dann auch ein schönes und harmonisches Lächeln, welches nicht zuletzt zum sozialen Wohlbefinden beiträgt.
Fünf weitere Vorlesungen schließen sich im Sommersemester an. Jeweils dienstags von 17 bis 17.45 Uhr stellen sich Professorinnen und Professoren der Universität und der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH) Regensburg im Audimax der Herausforderung, ihren Forschungsschwerpunkt kompakt und leicht verständlich zu präsentieren. In diesem Jahr ist auch wieder ein Vortrag aus der Praxis dabei: Melanie Fischer, Mitarbeiterin der Firma Infineon Technologies AG geht der Frage auf den Grund, ob ein Chiphersteller die Gesundheit der Erde erhalten kann. Alle wissbegierigen Schulkinder sind zu den anschaulichen Vorträgen aus der Welt der Wissenschaft eingeladen. Denn die „Universität für Kinder“ möchte Spaß am Forschen und Lernen vermitteln. Mit Unterstützung der Firma Infineon Technologies hat die Universität Regensburg abermals ein abwechslungsreiches Programm aus ganz unterschiedlichen Fachgebieten zusammengestellt.
Vor der ersten Veranstaltung erhalten alle Teilnehmer außerdem ihren eigenen Studierenden-Ausweis. Die Schülerinnen und Schüler, die zu jeder Vorlesung erscheinen und sich den Besuch auf ihrem Ausweis bestätigen lassen, bekommen übrigens bis Ende des Jahres als kleine Anerkennung einen Vorlesungsband zugeschickt. Darin können alle Vorträge noch einmal nachgelesen werden. Diesen kostenlosen Service ermöglicht die Partnerschaft mit dem Unternehmen Infineon Technologies AG, das die „Universität für Kinder“ jetzt schon zum zehnten Mal in Folge unterstützt. Infineon Technologies fördert hier wie auch in anderen Projekten das technische und naturwissenschaftliche Interesse bei jungen Menschen.
Die Termine im Einzelnen:
Dienstag, 31.05.2016
Prof. Dr. Dr. Peter Proff
(Lehrstuhl für Kieferorthopädie, Universität Regensburg)
„Wenn die Zähne aus der Reihe tanzen“
Dienstag, 07.06.2016
Prof. Dr. Peter Scheuchenpflug
(Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts, Universität Regensburg)
„Das Einhorn! Eine Zeitreise vom Römerreich bis in die Kinderzimmer“
Dienstag, 14.06.2016
Prof. Dr.-Ing. Aida Nonn
(Fakultät Maschinenbau, OTH Regensburg)
„Wie gehen Dinge kaputt: Die spannende Welt der Bruchmechanik“
Dienstag, 21.06.2016
Prof. Dr. Petra Kirchhoff
(Fachdidaktik Englisch, Universität Regensburg)
„Wie bleiben Wörter im Gedächtnis?“
Dienstag, 28.06.2016
Prof. Dr. Magnus Gaul
(Lehrstuhl für Musikpädagogik, Universität Regensburg)
„Musik überall – Von Saiten, Luftsäulen und Stimmlippen“
Dienstag, 05.07.2016
Melanie Fischer
(Infineon Technologies AG)
„Kann ein Chiphersteller die Gesundheit der Erde erhalten?“
Weitere Informationen unter:
www.ur.de/universitaet-kinder