REICHENBACH. Es war ein Treffen der besonderen Art. Die Reichenbacher Klosterspatzen aus der Einrichtung der Barmherzigen Brüder Reichenbach (bei Nittenau) für Menschen mit Behinderung unternahmen am vergangenen Montag mit Chorleiter Uli Doblinger einen Ausflug nach Regensburg, um dort auf ihre weltberühmten „Spatzen-Kollegen“ zu treffen, die Regensburger Domspatzen.
Hintergrund war eine gemeinsame Probe im Vorfeld des Konzertes am Sonntag, 12. Juni 2016, um 17 Uhr in der Nittenauer Stadtpfarrkirche anlässlich des Jubiläums „125 Jahre Barmherzige Brüder Reichenbach“. 14 Sänger durften zunächst das Spatzennest an der Reichsstraße in Augenschein nehmen und sich dann bei Kaffee und Kuchen stärken. So fieberten alle der gemeinsamen Probe mit den 40 Knabenstimmen unter der Leitung von Chorleiterin Kathrin Giehl entgegen. Im Programm enthalten sind drei Lieder aus dem Singspiel „erdverbunden – himmelsnah“, welche die Sänger gemeinsam beim Konzert vortragen werden. Intensiv probten die Reichenbacher und Regensburger Spatzen die Lieder „Mit meinem Herrgott“, „Ein erfülltes Leben“ und „Im Stillen, im Kleinen“, wobei Alfred Stadler von den Barmherzigen Brüdern an der Gitarre begleitete. Besonders interessierten sich die Reichenbacher Klosterspatzen für das Leben der Domspatzen, wie oft sie proben und wieviel stimmig sie singen können. Manfred trug gekonnt einen Jodler vor, der die 10-11jährigen Sänger stark beeindruckte. Die kleinen Spatzen erzählten von ihrem Sängerleben und verabschiedeten die Klosterspatzen am ende der einstündigen Probe mit dem bekannten Volkslied „Nun ade, du mein lieb Heimatland“. Die Klosterspatzen antworteten darauf mit „Lobet und preist ihr Völker dem Herrn“. Mit großer Vorfreude auf den gemeinsamen Konzertauftritt machten sich dann die Klosterspatzen auf den Weg zurück nach Reichenbach. Beim Konzert in Reichenbach, das unter dem Motto „Eustachius Kugler – ein Leben im Vertrauen auf Gott“ steht, wird der Nachwuchschor der Regensburger Domspatzen unter der Leitung von Kathrin Giehl Lieder aus verschiedenen Jahrhunderten vortragen, u.a. von Léo Delibes, Giovanni Anerio, Felix Mendelssohn Bartholdy, Knut Nystedt, John Rutter u.a.
Das Programm wird bereichert durch Texte von Frater Seraphim. Karten sind an der Abendkasse erhältlich.