Aktuelles aus der Region Weiden

Cembalo-Fantasien eines vergessenen Musikgenies

|   Weiden

WURZ. (gg) Dem großen Meister des Barock, der trotz widriger Umstände sein großes Talent durchsetzte, huldigte das Goldberg Ensemble Berlin im Marstall des Historischen Pfarrhofes in Wurz. Georg Friedrich Telemann, dessen Todestag sich 250. Mal jährt, musste kämpfen und war wohl zu damaliger Zeit als hochbegabt einzustufen.

 

Denn er setzte sich in den Zeiten der Pest gegen seine eher praktisch veranlagten Eltern durch, die dem Talent des Sohnes skeptisch gegenüberstanden. Autodidaktisch und im Selbststudium brachte sich Telemann Geige, Blockflöte, Zither, Klavier und das Komponieren bei, schrieb mehr als 3.600 Musikstücke und wurde berühmter und beliebter als Johann Sebastian Bach.

 

Das hochrangige Quartett Matthias Höfele (Klarinette), Johannes Mirow (Violoncello) sowie Ulrich Roloff (Querflöte) und dessen Tochter Kim Esther Roloff (Bratsche) kredenzte die von Ulrich Roloff arrangierten Cembalo-Fantasien im Wurzer Pfarrhof. Bemerkenswert war die sehr gute Akustik im Marstall, in dessen Mitte, direkt unter dem Gewölbe, das Goldberg-Ensemble aufgrund der schlechten Wetterprognosen Platz genommen hatte. Ergriffen lauschten die Zuhörer den unterschiedlichen Fantasien in Dur und Moll. Das Allegro der Fantasia 9III in H-Moll verzauberte mit Leichtigkeit, die abwechselnden Triller der Klarinette und der Querflöte begeisterten. Wie ein Frage- und Antwortspiel der beiden Instrumente wirkte der Vortrag, was sich auch in der Fantasia 9I in A-Dur wiederholte. Aufgeweckt durch diese leichte Konversation stimmten Viola und Violoncello mit tief schweren Tönen ein. 'Allegro, Dolce, Grave oder Vivace' war bei den Titeln zu lesen, und genauso fröhlich, leicht, sanft, schwer oder lebendig ließen sich die Zuhörer von den Melodien gefangen nehmen.

 

Nach jedem Musikstück wurde der Applaus der Anwesenden begeisterter, so sehr hatten sich die Musikliebhaber in die wunderschönen Arrangements vertieft. Viel zu schnell kam der Schluss, so dass begeisterter Beifall noch mehrere Zugaben herausforderte.

Zurück