AMBERG. Ein neuer Lebensabschnitt beginnt: Am Mittwoch, den 1. Oktober 2025, heißt die OTH Amberg-Weiden ihre Erstsemester herzlich willkommen. In Amberg und Weiden erwartet die Studienanfängerinnen und -anfänger ein abwechslungsreiches Programm mit spirituellem Impuls, zentraler Begrüßung, Studiengangseinführungen und Campusführungen. Beim anschließenden Get-together bleibt genügend Zeit, um in entspannter Atmosphäre erste Kontakte zu knüpfen und die Hochschule besser kennenzulernen.
Gelungener Auftakt ins Wintersemester
Rund 1.000 Studierende starten zum Wintersemester 2025/26 ihr Studium an der OTH Amberg-Weiden. Davon beginnen 332 Studierende in Amberg und 623 in Weiden. Insgesamt haben sich 814 für die Bachelor-Studiengänge eingeschrieben, 141 für Master-Studiengänge und 12 Studienanfänger starten standortübergreifend im Orientierungsstudium prepareING.
„Der Studienbeginn ist ein ganz besonderer Moment – er markiert den Start in eine spannende Lebensphase voller neuer Eindrücke, Herausforderungen und Chancen“, betonte Hochschulpräsident Prof. Dr. Clemens Bulitta. „Wir freuen uns, unsere neuen Studierenden in einer familiären Atmosphäre willkommen zu heißen und ihnen ein praxisnahes Studium zu bieten, das hervorragend auf ihre berufliche Zukunft vorbereitet. Dafür bieten wir auch zahlreiche Unterstützungsangebote, insbesondere für unsere Internationalen.“
Neuer Studiengang: Digital Design
Mit dem Wintersemester startet auch der neue Bachelorstudiengang Digital Design, der Kreativität mit Technik verbindet. Studierende lernen hier, digitale Produkte und Medienlösungen nicht nur zu gestalten, sondern auch technologisch umzusetzen – ein Studienangebot, das praxisnah auf die Anforderungen einer zunehmend digitalen Arbeitswelt vorbereitet.
Austausch und Begegnung im Mittelpunkt
Nach der zentralen Begrüßung haben die Erstsemester Gelegenheit, ihre Studiengänge, den Campus und die Serviceeinrichtungen der Hochschule näher kennenzulernen. Beim anschließenden Get-together können sie sich mit Professorinnen und Professoren, Studienberaterinnen und -beratern sowie Studierenden aus höheren Semestern austauschen und vernetzen. Besonders die persönliche Atmosphäre und die direkte Kontaktmöglichkeit stehen dabei im Mittelpunkt und legen den Grundstein für ein erfolgreiches Studium – an einer Hochschule, die Praxisnähe, Forschungsstärke, Internationalität und vor allem eine enge persönliche Betreuung großschreibt.