NEUSATH. Im Norden und in der Mitte der Oberpfalz gibt es ausgedehnte Teichlandschaften und in jedem Herbst müssen die Teiche abgefischt werden. So geschieht es auch am 9. Oktober von 13 bis 15 Uhr im Oberpfälzer Freilandmuseum. Die Kinder dürfen mithelfen. Schleien und Karpfen werden sortiert, gewogen, gezählt und kommen in einen Überwinterungsweiher. Achtung, dabei wird man ziemlich dreckig!
Im Museumsladen kann man das Buch „Fischköpf und Wasserratzen“ erwerben, das einen höchst interessanten und vor allem bereichernden Einblick auf eine faszinierende und facettenreiche Oberpfälzer Wasserwelt gibt. Die im Museum gewässerten Karpfen können geschlachtet gekauft werden, zudem wird die große Kunst des Fischfiletierens gezeigt. In diesem Jahr werden im Museum auch Karpfen geräuchert. Wer möchte, kann ein Stück probieren oder auch kaufen.
In der imposanten Rauberweihermühle, einem der Wahrzeichen des Bezirksmuseums, ist die Dauerausstellung „Unsere Teiche, unser Karpfen, unsere Geschichte“ über die Oberpfälzer Teichwirtschaft zu sehen und die zum Abfischen benötigten Geräte können im Fischhäusl besichtigt werden. Im Wirtshaus Unterbürg gibt es neben anderen Oberpfälzer Schmankerln auch gebackene Karpfen und gebratene Forellen.
Außerdem können sich die Besucher an diesem Tag über das historische Bauhandwerk informieren. Zum Glück gibt es im Museum Handwerker, die alte Techniken wie das Balken beschlagen oder die Lehmausfachung noch beherrschen. Die Mitarbeiter geben gerne Auskunft. Die Besucher können sich auch die derzeit größte Baustelle im Museum genau ansehen: den Köstlerwenzel, der im Stiftlanddorf wiedererrichtet wird. Szenische Führung: „Von Moosweibl, Drud und Bilmesschneider“
Eine Zeitreise mit Franz Xaver Schönwerth in die Oberpfalz des 19. Jahrhunderts. Gerald Igl aus Nabburg hat diese unheimlichen Gestalten, die in Schönwerths Erzählungen vorkommen, in Szene gesetzt. Während der Schauspielführung mit vielen engagierten Laienschauspielern, wird Schönwerth selbst in die Geschichten einführen. Wo passen die Erzählungen Schönwerths auch besser hin als in das Freilandmuseum, das verwunschene Wälder, unheimliche Scheunen und andere sagenhafte Orte zu bieten hat. Beginn der Führung ist um 14 Uhr. Die Führung kostet für Erwachsene 10,00 Euro, ermäßigt 8,00 Euro, für Kinder bis zum 12. Lebensjahr 3,00 Euro. Kinder bis zum Schulalter sind frei.
Eine Anmeldung ist unter der Tel. 09433 2442-0 erforderlich.