LEUCHTENBERG. Das Landestheater Oberpfalz schließt den Kulturherbst ab und veröffentlicht den Plan für die Wintersaison 2021/22. Der Kartenvorverkauf startet am 15. November.
In den kommenden Wintermonaten steht ein volles Programm an – voller denn je! Mit vier Neuproduktionen und drei Wiederaufnahmen hat man sich einiges vorgenommen.
Nipple Jesus / Kunstverein Weiden
Komödie von Nick Hornby, Deutsch von Clara Drechsler und Harald Hellmann / Regie: Marcus Hinterberger
Der ehemalige Türsteher Dave tritt seinen neuen Job als Museumswärter an. Als er ausgewählt wird, ein Werk in einem abgetrennten Raum zu bewachen, in dem der Zutritt erst ab 18 erlaubt ist, wundert er sich über die strengen Sicherheitsmaßnahmen. Schließlich handelt es sich bei dem Bild um eine Darstellung von Jesus am Kreuz. Erst bei näherer Betrachtung erkennt er, warum es massiven Anstoß erregen könnte. Die Collage besteht aus weiblichen Brustwarzen, die aus Pornoheften ausgeschnitten wurden. Zuerst ist Dave schockiert und erledigt seinen Auftrag mit allergrößtem Widerwillen. Als er jedoch die Künstlerin persönlich kennen lernt, lässt sein Ekel nach. Er beginnt, das Kunstwerk vor seinen empörten Angreifern zu schützen und verteidigt es sogar seiner Frau gegenüber. Dennoch kann Dave nicht verhindern, dass das Exponat einem Anschlag zum Opfer fällt. Doch die Reaktionen darauf wirbeln Daves Verständnis der (Kunst-) Welt erst recht durcheinander.
Termine: 9., 11., 17., 18. Dezember, 14. und 15. Januar
Die Weiße Rose / Stadthalle Erbendorf
Schauspiel von Jutta Schubert / Regie: Doris Hofmann
1940 lernt Hans Scholl an der Universität in München Alexander Schmorell kennen. Aus der Freundschaft und der kritischen Einstellung zum herrschenden Regime erwächst der zunächst passive, dann aktive Widerstand gegen den Nationalsozialismus unter dem Namen "Die Weiße Rose". Mit der Zeit schließen sich weitere Freunde an. Was mit einem getippten Flugblatt beginnt, wird zu einer gedanklichen Macht, die versucht, den Nationalsozialismus zu stürzen. Das Schauspiel spürt den Menschen hinter den zu Symbolfiguren gewordenen Mitgliedern der »Weißen Rose« nach. Menschen mit Stärken und Schwächen, Ängsten und Hoffnungen, die gemeinsam die Kraft fanden, einem unmenschlichen System entgegenzuteten.
Termine: 22., 28., 29. Januar
Die verlorene Ehre der Katharina Blum / Regionalbibliothek Weiden
Nach dem Roman von Heinrich Böll / Regie: Jona Manow
Am Abend nach Weiberfastnacht wird Katharina Blum von Polizisten aus dem Bett gezerrt und abgeführt. Ihr einziges Vergehen ist es, eine Nacht mit dem gesuchten Verbrecher Ludwig Götten verbracht zu haben. Wie er – trotz Überwachung – aus ihrer Wohnung entkommen konnte, dazu sagt sie nichts. Mit dieser einen, zufälligen Begegnung gerät Katharina ins Visier der Sensationspresse. Vermutungen,Gerüchte, jedes noch so intime Detail ihres Privatlebens zerrt die ZEITUNG an die Öffentlichkeit, bis Katharina als eigentliche Verbrecherin dasteht. Ihr Arbeitgeber, ihre Familie, Nachbarn – niemand bleibt vom Strudel der Schmutzkampagne unberührt. Schließlich weiß sich Katharina nur noch mit einer radikalen Handlung zu helfen: Sie erschießt den Journalisten, der die Kampagne gegen sie am hartnäckigsten betreibt.
Termine: 3., 5., 11., 12. Februar, 11., 12., 18., 19. März
Resl Unser / Kloster Fockenfeld Konnersreuth
Das Stück vom Film zum Fall des Konnersreuther Mirakels, von Bernhard Setzwein / Regie: Till Rickelt
1927: Der Theaterimpresario Max Reinhardt möchte sich ein künstlerisches Standbein in Amerika aufbauen. Was wäre da besser als der Stummfilm in Hollywood? Es entsteht der Plan, das Mirakel der "Leidensblume von Konnersreuth" zu verfilmen. Mit Reinhardt als Regisseur, Hugo von Hofmannsthal als Drehbuchautor und Schauspielerin Lillian Gish als Therese Neumann sind die größten Stars der Zeit versammelt. Gish macht sich sogar auf die beschwerliche Fahrt von Hollywood nach Konnersreuth, um der Resl einmal leibhaftig gegenüber zu stehen.
Termine: 1., 2., 7., 10. April
Junges LTO:
Nils Holgerson /Stadthalle Erbendorf, Schwarzachtalhalle Neunburg
Eine wunderbare Reise für alle ab 5 Jahren nach dem Roman von Selma Lagerlöf / Regie: Till Rickelt / Ausstattung: Claudia Weinhart / Musik: Martin Kubetz
Der 14-jährige Nils Holgersson ist kein netter Junge: er ist faul und boshaft, hat keinen Respekt vor den Tieren und nur Unsinn im Kopf.?Eines Tages aber spielt er dem Falschen einen Streich. Ein Hauskobold steht plötzlich vor Nils und belegt ihn mit einem Zauber. Nils schrumpft auf Wichtelgröße und versteht die Sprache der Tiere. So kann er hören, wie eine Gruppe Wildgänse die Hausgans Martin überreden will, mit ihnen nach Lappland zu fliegen. Nils will den Gänserich daran hindern, aber es gelingt ihm nicht. Martin fliegt mit Nils davon. Sie reisen durch ganz Schweden und lernen die Natur, die Geschichte, die Kultur und die Städte Schwedens kennen. Sie erleben gefährliche Abenteuer und Nils muss sich schweren Fragen stellen. Vielleicht wird er ja so schlussendlich zu einem besseren Menschen…
Termine: 11., 12., 19. Dezember 2021, 6. Januar
Ox & Esel / Regionalbibliothek Weiden
Ein Weihnachtsmärchen für die ganze Familie von Norbert Ebel, für alle ab vier Jahren / Regie: Michelle Kapitány
Alles schläft – nur Ox und Esel nicht. In ihrem Stall, genauer gesagt in ihrer Krippe, auf ihrem Abendessen, liegt ein Kind und schreit. Was tun? Ox möchte das Kind sofort loswerden, aber zum Glück hat Esel auch noch ein Wörtchen mitzureden. Zum Brüllen komisch und zauberhaft weihnachtlich – Norbert Ebels Krippenspiel der etwas anderen Art ist die perfekte Einstimmung auf die Feiertage.
Termine: 22., 23., 26. Dezember 2021
Karneval der Tiere / Max-Reger-Halle Weiden
Nach der Musik von Camille Saint-Saëns ab 4 Jahren / Musikalische Umsetzung: Martin Kubetz
Der Karneval der Tiere – große Klassik für kleine Hörer. Nicht nur die beiden Affenkinder sind schon ganz aufgeregt, auch die anderen Tiere freuen sich ganz besonders auf diesen Tag - denn einmal im Jahr feiern die Tiere Karneval, an einem geheimen Ort, den die Menschen nicht kennen. Elefanten, Löwen, Kängurus - alle sind sie da! Da rasen Hühner auf Rollschuhen in die Arena und jonglieren mit Eiern, die Esel singen im Chor, Schildkröten tanzen Ballett, ein Kater begleitet einen Kuckuck am Klavier. Und im Publikum sitzt ein Hamster, der immer Popcorn knabbert, bis die Schlange »Psst« zischt.
Termine: 19., 20., 26. Februar, 4. März
Der Vorverkauf für die Wintersaison startet am 15. November. Karten für alle Vorstellungen
gibt es bei NT-Ticket, über das LTO-Kartentelefon (09659 / 93100, Mo-Fr 8-12 Uhr) oder
über www.landestheater-oberpfalz.de.