Veranstaltungen in der Oberpfalz

Getreide dreschen mit Backofenfest

|   Veranstaltungen

NEUSATH. Am Sonntag, 25. September 2016 findet das Backofenfest im Freilandmuseum in Neusath/Perschen statt. Des weiteren gibt es noch Sonderführungen über alte Gemüsesorten und ein paar szenische Führungen aus „Der venezianische Kaufmann“.

 

Backofenfest

Die Bäckerei Paulus aus Pfreimd, seit Jahren die Bäcker des guten und vom Bäckerhandwerk ausgezeichneten Museumsbrotes, veranstalten ein Backofenfest mit all den schmackhaften Dingen, die die Bauern auch früher in ihren Backöfen hergestellt haben. Dazu gehören auch Hefezöpfe, süße und salzige Brotkuchen, mit Zwiebeln, Käse oder Gries belegt.

 

Getreide dreschen

Da die Erntearbeiten im Freilandmuseum des Bezirks Oberpfalz abgeschlossen sind, geht es nun an die Weiterverarbeitung des Getreides. Früher nahm das Dreschen viel Zeit in Anspruch. Die Getreidegarben lagen in Reihen in der Scheune und wurden von mehreren Dreschern mit den Dreschflegeln in Hin- und Rückgängen in einem bestimmten Takt abgedroschen, das sogenannte Drischel-dreschen. Das war eine mühsame Arbeit und nur starke Burschen waren dazu zu

gebrauchen. Im Langerbauernhof im Waldlerdorf des Bezirksmuseums kann sich jeder davon überzeugen wie anstrengend diese Arbeit gewesen ist. Im Urschlbauernhof kann ein Stiftendrescher in Aktion bestaunt werden und im Naabtaldorf in der Genossenschaftsscheune aus Niedermurach wird unter anderem der große Breitdrescher gezeigt. Die Museumspferde Rudi und Leo transportieren das Getreide, wie es früher üblich war, zu den Scheunen, zur Mühle oder zum Raiffeisen-Lagerhaus. Sonderführung: „Alte Gemüsesorten“

Die Museumsgärten werden mit einem regional üblichen Gemüsesortiment bestellt, aber auch viele verdrängte und fast vergessene Gemüsearten sind zu finden. Beim Anbau wird Wert auf samenfestes Saatgut gelegt. Viele der verwendeten Sorten, wie die Möhre „Lange rote Stumpfe ohne Herz“ weisen außerdem eine lange Geschichte auf.

 

Bei einem Gartenrundgang werden Gemüsearten und ihre Kultivierungsgeschichte – vom wilden Vorfahr bis zum heutigen Kulturgemüse – vorgestellt. Die Vielfalt und Bedeutung der sogenannten „alten Sorten“ sind ebenfalls Thema.

 

Beginn: 14.30 Uhr, Dauer: 90 Minuten, Durchführung: Bettina Kraus

 

Szenische Führung: Der venezianische Kaufmann

Der venezianische Kaufmann befindet sich an diesem Sonntag, den 25. September wieder auf seiner Reise nach Böhmen. Ab 14 Uhr können ihn die Besucher durch das Freilandmuseum begleiten. Niccolo di Venezia trifft auf dieser Reise eine Reihe interessanter Leute: einen Köhler, der nicht versteht, wozu man eine Uhr braucht, eine Bäuerin, die Unheimliches über die Mühle und die Müllerin zu erzählen hat und viele Andere, mit denen er sich über die Verhältnisse auf dem Lande unterhält. Der großstädtische Kaufmann ist über die merkwürdigen Zustände ähnlich erstaunt, wie wir es heute sind. Eidechsensalbe wird als Heilmittel angeboten und ein Bauer möchte ihm gerne etwas Stroh zum Übernachten anbieten. Da zieht er dann doch die Tafernwirtschaft vor, in der er ungewöhnliche Dinge erlebt...

 

Die Führung kostet für Erwachsene 10,00 Euro, ermäßigt 8,00 Euro. Eine Anmeldung ist unter der Tel. Nr. 09433 2442-0 erforderlich.

Zurück