NEUSATH. Im Oberpfälzer Freilandmuseum ist bereits Ruhe eingekehrt, es öffnet aber am 20. November 2016 in Neusath um 13 Uhr nochmals seine Tore. Wie in alten Zeiten treffen sich in den Stuben der Museumshöfe Frauen, um zusammen typische Winterarbeiten vorzuführen. Empfangen werden die Besucher mit weihnachtlichen Liedern mit den Veeh-Harfen. Im Denkenbauernhof werden Weihnachtsschmuck und Hinterglasbilder hergestellt und fleißig geklöppelt.
Das Binden von Adventskränzen und das Kerzenziehen bereitet geruhsam auf die anstehende Weihnachtszeit vor und im Hof werden Schindeln gemacht. Wie Federn früher geschlissen wurden, wird im Hirtenhaus gezeigt. Auch die Gaumenfreuden wurden in der Winterzeit nicht verachtet. Im Matzhof werden Plätzchen gebacken. Etwas praktischer geht es dort im Stall zu, wo Rechen gemacht werden.
Tierisch geht es im Waldlerdorf zu, wo mit dem Pferdegespann Leo und Rudi Holz gerückt wird. Im Inhaus kann die Kunst des Flachsbrechens und –hechelns bestaunt werden und im Kolbeckhof wird Schafwolle verarbeitet. An Weihnachten darf natürlich eine Krippe nicht fehlen. Wie sie selbst geschnitzt werden kann, zeigt das Krippenschnitzen in der Stube des Kolbeckhofs.
Drischeldreschen, Brettersägen, Laubsägearbeiten mit Kindern und Weidenrutenschneiden mit dem Maschinenring werden ebenfalls gezeigt.
Wärmenden Punsch und kleine Leckereien wie Lebkuchen und Stollen gibt es im Wirtshaus Unterbürg. Die Familie Wiesenbacher bewirtet wieder jeden kleinen und großen Hunger und in der gemütlichen Stube sorgt ein historischer Ofen für wohlige Wärme in den kälteren Jahreszeiten. Wintermarkt im Bauernmuseum in Perschen
Im Bauernmuseum in Perschen gibt es am Sonntag, den 20. November einen bunten Wintermarkt zu bestaunen. Mit dem zauberhaften Klang von Veeh-Harfen darf der Besucher sich auf dem Wintermarkt treiben lassen. Handgemachte Stücke wie Natur-Krippen, Produkte aus der Holzwerkstatt, Korbwaren aus Weide und gefüllte Gewürz- oder Lavendelkissen sind hier feil geboten. Gegen kalte Nasen und Hände helfen gehäkelte und gestrickte Mützen, Handschuhe und Schals, die auf jedem Wintermarkt nicht fehlen dürfen.
Gegen den kleinen Hunger gibt es knackige Bratwürste oder allerlei Plätzchen, Weihnachts-Confiserie oder auch gebrannte Mandeln und Crêpes. Kunstvoll verzierte Böhmische Pfefferkuchen schmecken nicht nur lecker, sondern sind auch besonders dekorativ. Daher wird auch gezeigt, wie man Pfefferkuchen einfach selbst verzieren kann.